Honigzertifizierer Stefan Fleischmann besucht den IVZ

Am vergangenen Sonntag besuchte unser Fachwart für Honigzertifizierung Stefan Fleischmann den Imkerverein Zeholfing. Vorstand Hermann Kammerer begrüßte Ihn herzlich und stellte ihn den Gästen vor. Imker die über das Deutsch-Imker-Bund-Glas, kurz DIB-Glas, vermarkten wollen, brauchen seit Anfang des Jahres hierzu theoretische und praktische Kurse. Stefan Fleischmann erläuterte die neuen Auflagen, um den hohen Standards des DIB-Glases gerecht zu werden. Wie müssen die Räumlichkeiten aussehen, wo der Honig gewonnen und verarbeitet wird. Hoher Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene sind ein muss, so Fleischmann. Er zeigte die vielen Inhaltsstoffe, wie Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme, die im Honig enthalten sind auf. Hohe Temperaturen bei der Verarbeitung machen den Honig teils nutzlos – er schmeckt halt nur noch süß, aber das Gesunde ist raus, so der Referent. Fleischmann erläuterte, Werte wie Invertase und Leitfähigkeit geben Auskunft über die Qualität des Honigs. Wenn man diese Auflagen einhält und dann seinen Honig im Labor des deutschen Imkerbundes untersuchen lässt, kann dieser prämiert und ausgezeichnet werden. Stefan Fleischmann zeigte auch welche Bedeutung das DIB-Glas in der Bevölkerung hat. Wenn dann ein Imker seinen Honig in diesen Glas vermarktet ist das die beste Werbung für sein Produkt. Am Ende des Vortrages bekam noch jeder Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung. Zum Schluss bedankte sich Vorstand Hermann Kammerer bei Stefan Fleischmann für den interessanten Kurs.

 

 

 

 

Stammtisch vom Oktober

Am vergangenen Sonntag begrüßte Vorstand Hermann Kammerer wieder seine zahlreichen Mitglieder zu monatlichen Stammtisch. Anfangs wurden die aktuellen Tätigkeiten bei den Bienen besprochen, die jetzt schon mehr auf der „Wintertraube“ sitzen. Sollten noch Völker hohen Varroa-Abfall haben, könnte es sich um einen Re-Invasion handeln. Bei aktueller warmer Witterung, könnte diese noch mit Milchsäure behandelt werden. Die Firma Andermatt hat die Zulassung für das Verdampfen von Oxalsäure erhalten, was auch angeregt diskutiert wurde. Unsere Bio-Imkerin Susanne Fischer wird in einen der nächsten Stammtischen, das Bio-imkern erläutern und was dahinter verbirgt. Stefan Fleischmann, Honigzertifizierer im Landkreis DGF-LAN, wird am 5.11.2023 einen Honigkurs beim IVZ halten. Der Termin für die Weihnachtsfeier steht jetzt und es wurden organisatorische Themen durchgesprochen. Für Januar oder Februar ist eine Generalversammlung mit Neuwahlen angesetzt. Zum Abschluss wurde noch ein Lehrfilm über Futterkontrollen an der Beute angesehen. Zum Schluss bedankte sich Vorstand Kammerer bei den Gästen für die Aufmerksamkeit und es ging in den gemütlichen Teil über. 

Corinna Stoiber besucht den IVZ

Am vergangenen Freitag besuchte Corinna Stoiber den Imkerverein Zeholfing. Knapp 50 Interessierte folgten der Einladung des Imkervereins, wo Vorstand Hermann Kammerer Frau Stoiber begrüßte und bedankte sich das Sie sich wieder die Zeit genommen hat um nach Kleegarten zu kommen. Frau Stoiber ist langjährig praktizierende Apothekerin, Heilpraktikerin, API-Therapeutin, Aromaexpertin und Mineralstoffberaterin. Sie referierte diesmal über  Honig- und Pollengewinnung. Honig und Pollen sind Allrounder und sollten jeden Tag auf unseren Tisch stehen, so Stoiber. Alleine Pollen haben 50 Inhaltsstoffe und Honig sogar 180. Da die Bienen alles in der Natur anfliegen, sich diese beiden Erzeugnisse so abwechslungsreich in ihrer Zusammensetzung. Somit stellen sich bei Menschen nie Resistenzen ein, im Gegensatz zu anderen Medikamenten. Anwendungsbereiche des Honig sind vielfältig. In Tee gemischt, mit schwarzen Rettich und in Meerrettich angesetzt, wirken sie sehr gut gegen Husten und Atemwegsentzündungen. Das bewährte warme Glas Milch mit Honig zum Einschlafen, kennt jeder. Pollen in Joghurt eingemischt, oder pur, klein dosiert im Löffel sind “ Göttlich genial“, so Corinna Stoiber. Nach dem Vortrag stellte Sie sich noch einige Fragen des Publikums. Am Ende bedankte sich Vorstand Hermann Kammerer für den interessanten Vortrag mit einem kleinen Geschenk und bedankte sich bei den Gästen für das zahlreiche Erscheinen. 

 

  

 

IVZ besucht die Herbst-Kreisversammlung DGF

Die heurige Herbst-Kreisversammlung der Imker fand beim Imkerverein Aufhausen-Eichendorf statt. Zu Beginn begrüßte der Kreisvorstand Franz Krieger die vielen Besucher, die dieser Einladung gefolgt sind. Vor allem begrüßte er, Franz Aster – Bürgermeister von Wallersdorf, Frau Hammerer, zweite Vorsitzende des Gartenbauvereins und Andreas Kinadeder, Kreisfachberater für Blühflächen und Blumenwiesen. Franz Krieger begann die Versammlung mit einem Rückblick des vergangenen halben Jahres, mit dem Besuch der Landesgartenschau, vielen Schulungen und Terminen. Die Vorschau für das nächste halbe Jahr beinhaltet die Honigzertifizierung durch Stefan Fleischmann, Referat mit Corinna Stoiber, und vieles mehr. Stefan Fleischmann gab anschließend einen kurzen Einblick, warum die Honigzertifizierung notwendig ist und was die Hintergründe der vielen Änderungen seien. Er erläuterte auch die Vorteile vom DIB – Glas bei der Vermarktung. Danach stellte Hermann Steinbeisser, Vorstand des Imkereivereins Aufhausen-Eichendorf, seinen Verein vor. Er erläuterte das Angebot in seinem Verein, z.B. Ferienprogramm für die Kinder, Vereinsausflüge für die Mitglieder, Auszüge in Volksfeste. Nach einer kurzen Pause hielt Andreas Kinadeder, Kreisfachberater für Blühflächen und Blumenwiesen, einen Vortrag über die Nutzung und Zusammenarbeit mit den Kommunen, bei der Erstellung von Insektenfreundlichen Blühflächen in Ortschaften und Außenbereichen. Er erklärte, wie kompliziert das Zusammenwirken von einzelnen Blumen auf Insekten aussieht. Es können nur einzelne Insekten überleben, wenn es bestimmte Blumenarten gibt. Hier sieht man das es auf Vielfalt in der Blumenwelt ankommt. Zum Schluss überreichte Kreisvorstand Franz Krieger ein Geschenk an Andreas Kinadeder und bedankte sich für den interessanten Vortrag. Dann beschloss Franz Krieger das Offizielle und man ging in den gemütlichen Teil über.

 

IVZ im Bauernmarkt Zeholfing

Der Imkerverein beteiligte sich heuer wieder am Bauermarkt in Zeholfing. Der Fußballverein hat zu dem Event geladen und viele Aussteller folgten der Einladung. Bei sonnigen Wetter war der Markt sehr gut besucht. Es gab viele Fachgespräche und das Angebot an Honig, Infobroschüren, usw., wurde gut angenommen. Viele Besucher kosteten auch Met (Honigwein) und es wurde ausgelassen diskutiert. Am Ende des Tages gesellte man sich zur eigentlichen Feier am Sportplatz. Dort ließ man den Tag bei Essen und Trinken ausklingen. Spät Abends wurde dann Heim gefahren.

 

 

Der IVZ besucht die Landesgartenschau in Freyung

Der Imkerverein Zeholfing machte einen Vereinsausflug in die Landesgartenschau. Zusammen mit dem Kreisverband mietete man zwei Busse und gemeinsam gings dann nach Freyung. Das sehr wechselhafte Wetter tat der Stimmung keinen Abbruch. Schon bei der Hinfahrt im Bus war die Stimmung ausgelassen. Angekommen in der Landesgartenschau bildeten sich mehrere Gruppen und los ging es. Die Ausstellung bot viel an Blumen, Gartenszenen und Informationen. Bienen waren auf dem Gelände verteilt. Viele Ideen für den heimischen Garten konnte man mitnehmen. Mittags ging es in den Ort zum Essen. Nachmittags wurde dann der zweite Teil am Berg der Gartenschau angesehen. Spätnachmittags ging es wieder nach Hause. Im Bus war die Stimmung wieder ausgelassen und es wurde viel diskutiert über die Eindrücke die man über den Tag gesammelt hat. Es wurden auch mögliche Ziele für den nächsten Ausflug mitgenommen, diese werden im nächsten Stammtisch besprochen.

„Tag der deutschen Imkerei“ beim IVZ

Der Imkerverein Zeholfing feierte, wie jedes Jahr, seinen „Tag der deutschen Imkerei“. Bei sehr heißen Wetter besuchten doch zahlreiche Gäste die Veranstaltung. Vorstand Hermann Kammerer begrüßte alle Gäste und erläuterte das Programm. Ausgestellt war, wie früher und heute die Imkerei ausgesehen hat. Es stand der Besuch des Lehrbienenstands auf dem Programm, wo man das Bienenleben in echt sehen konnte. Das Honig schlecken direkt von der Wabe wurde gern angenommen. Für das Leibliche Wohl war gesorgt. Rollbraten und Leberkäse, warm wie kalt, ließen sich die Gäste schmecken. Nachmittags gabs noch Kaffee und Kuchen. Am Ende bedankte sich Hermann Kammerer bei allen Mitgliedern, die beigetragen haben zu diesem schönen Tag. Zum Schluss ließ man den Abend im kleinen Kreis ausklingen.

Obst & Gartenbauverein Pilsting besucht den IVZ

Die Jugend des Obst & Gartenbauvereins Pilsting besuchte den Imkerverein Zeholfing. Vorstand Hermann Kammerer begrüßte alle Gäste und bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen. Der Besuch aus Pilsting hat schon Tradition beim Imkerverein, so Hermann Kammerer. Zuerst wurde im Vereinsheim die Theorie den Besuchern vermittelt. Was gibt es für Bienenarten im Staat, wie wächst eine Biene heran, welche Aufgaben haben die Pflegebienen, Drohnen und die Königinnen. Es wurden auch die Arbeiten eines Imkers erklärt, der Bienen hält. Hermann Kammerer erklärte auch welche Bedeutung der Biene im Ökosystem zufällt. Gezeigt wurde auch, anhand eines echten Schaukastens, wie Bienen den Nektar einlagern und wie daraus Honig wird. Die Kinder staunten, wie schnell Bienen Waben bauen und wie sie Wachs produzieren. Im praktischen Teil, wurde am Lehrbienenstand die Theorie gezeigt. Es wurden Drohnen gestreichelt, Königinnen gesucht und Bienen die gerade schlüpfen. Natürlich durfte man den Honig direkt von der Wabe probieren, was die Kinder gerne sehr oft wiederholten. Zurück im Vereinsheim gab es für die Kinder ein Quiz und danach für alle Süßigkeiten. Am Ende bedankte sich Hermann Kammerer bei allen. Auch der Besuch aus Pilsting bedankte sich mit einem Geschenk beim Imkerverein und für nächstes Jahr steht der Termin schon. 🙂