Am Sonntag, den 5.03.2023, veranstaltete der Kreisverband der Imker DGF – LAN die Frühjahrsversammlung, am Dreifaltigkeitsberg im Gasthof Scheuenpflug. Vorstand Franz Krieger begrüßte alle Ehrenmitglieder und Vereine. Danach erhob man sich zum Totengedenken. Schriftführer des Kreisverbandes verlass sein Protokoll über die Aktivitäten im Kreis des vergangenen Jahres. Der Kassier erläuterte den Kassenbericht, über die Einnahmen und Ausgaben des Kreisverbandes. Danach wurde der Kassier und die Vorstandschaft entlastet. Franz Krieger berichtete dann über die Behandlungsmittel und deren Zulassungen und die Preisentwicklung heuer. Es wurden die Termine für dieses Jahr durchgesprochen. Der Kreisverband plant heuer einen Ausflug in die Landesgartenschau nach Freyung. Es soll ein Bus gemietet werden. Im Fahrpreis enthalten ist die Busfahrt und der Eintritt. Interessenten bat er, sich an die jeweiligen Vorstände zu wenden. Von der LWG gab es Broschüren zur Varroabehandlung, was Franz Krieger für die Vereine bereit stellte. Danach berichtete Albert Eberhartinger von der Bezirksversammlung. Hier war ein Thema die asiatische Hornisse, die unserer Biene stark zusetzt. Sie ist schon im Raum Aschaffenburg. Wenn diese gesichtet werden, bitte bei den Veterinärämter melden. Auch muss jeder Kreisverband jetzt einen Honigzertifizierer stellen. Dieses Amt übernahm der Vorstand vom Imkerverein Dingolfing Stefan Fleischmann. Dieser erklärte den geänderten Ablauf beim neugestalteten Honigkurs und was die wichtigsten Prämissen sind, um diesen zu erhalten. Was schon mittlerweile bei Kreisvorstand Franz Krieger Tradition ist, dass sich der jeweilige Imkerverein bei den Kreisveranstaltungen selber vorstellt. Diesmal übernahm dies, das Ehrenmitglied von Hofdorf – Aitrachtal Martin Peter. Er schilderte die lange Tradition des Vereins und den Zusammenhalt. Danach erläuterte der neue Vorstand von Hofdorf – Aitrachtal, Neumeier Norbert, den Bau des Lehrbienenstandes Ihres Imkervereins und man konnte deutlich, in seinen Ausführungen, erkennen, wie stolz man auf den Lehrbienenstand ist. Vorstand Franz Krieger bedankte sich bei allen Beitragenden und schloss die Versammlung. Dann ging in den gemütlichen Teil über.
Kategorie-Archiv: Beiträge
Stammtisch vom Februar
Vorstand Hermann Kammerer begrüßte zum heutigen Stammtisch wieder 24 Mitglieder. Es wurde vom Besuch der Bienenwarteschulung in Aiterhofen berichtet. Dort referierte, unter anderem, Alois Dorfmeister über die Förderungen (KULAP) vom Amt ländlicher Entwicklung. Viele interessante Themen rund um die Biene, waren an der Tagesordnung. Die Bienenwarteschulung wäre eine interessante Schulung für jeden Imker, so Hermann Kammerer. Der Kreisverband will eine eigene Homepage erstellen, hier wird unser Mitglied Bettina Eder unterstützen. Abgabeschluß für die Behandlungsmittel ist der 14.3.2023. Es wurden auch die Termine für das Jahr 2023 durchgesprochen und welche Schulungen abgehalten werden sollen. Ein Vereinsausflug ist mit dem Kreisverband DGF in die Landesgartenschau nach Freyung geplant. Anschließend wurden aktuelle Tätigkeiten bei den Bienen durchgesprochen. Es wurden zwei Lehrfilme gezeigt, zur Notfütterung und Prüfung des Futterstandes in der Beute. Zum Schluss stand noch eine Ehrung an. Josef Schraufnagel wurde zu seinen 25-jährigen Jubiläum geehrt. Hermann Kammerer bedankte sich für die langjährige Treue zum Verein. Dann ging man in den gemütlichen Teil über.
Bienenwarteschulung in Aiterhofen
Otto Kötterl: Bezirksvorsitzender
Bestellung Behandlungsmittel zum 1.4.23, Abgabeschluß für Vereine zum 20.4.23
Bienen schaden Wildbienenpopulation – Studie wird nun beauftragt um Thesen zu wieder legen.
Paul Westrich – Autor des Buches Wildbienen
Futterkontrolle jetzt wichtig
Termine:
11.03.2023 Niederbayrische Züchtertagung in Plattling
01.04.2023 Honigkurs im Landgasthof Unterfrohnstetten bei Hengersberg
15.04.2023 Anfängerkurs im Landgasthof Unterfrohnstetten bei Hengersberg
(Anmeldung www.imker-niederbayern.de)
25.05.2023 34. Landesgartenschau in Freyung (Start: 25.5.2023 – 3.10.2023)
16.07.2023 Sommerversammlung Bezirk Imkerverband Niederbayern in Isargmünd
30.07.2023 Tag der Imkerei auf der Laga in Freyung
15.08.2023 Belegstellenfest in Isargmünd
- / 10.09.2023 Bayrischer Imkertag in Bad Königshofen
Theo Günthner: Zuchtobmann
Zahlen zu den Belegstellen
15.000 Königinnen gezüchtet
Leichter Abfall der Königinnenzucht – nicht bedenklich
Erhard Härtl: Fachberater für Bienenzucht Niederbayern
35 Jahre Fachberater in Veitshöchheim – hört auf – Nachfolge wird besetzt ist aber noch offen
Neuer Prüfhof nahe Zugspitze
Bestandsbuch führen von Behandlungsmittel – wird kontrolliert
Wegfall von Standardzulassungen
Studie Wirksamkeit gegen Varroamilbe – Liebich-Dispenser und Nassheider am wirksamsten
Oxalsäurebehandlung mit QS-Streifen haben zu Volkabnahme (Totenabfall) geführt und somit sind mehr Völker zugrunde gegangen.
Studie über Einfluß des Klimas auf die Imkerei – Infos und Broschüren auf LWG und IBI (???)
Broschüren über Bienenweide – LWG und LVBI
Förderungen für Streuobstwiesen – Infos ländliche Entwicklung in Bayern
In Niedersachsen gibt es jetzt ein Urteil, dass die Baubehörde Schottergärten verbieten kann.
Asiatische Hornisse (Vespa valutina) ist in Aschaffenburg angekommen
Varroa-Milbe ist in Australien angekommen
Beutekäfer kommt nicht aus Italien heraus – Maßnahmen zu den Bekämpfungen greifen scheinbar
DWV-B Virus ist ein neuer Bienenkiller
Hohe Glyphosat-Konzentration schädigt Hummelbrut
Studie zeigt Hummeln spielen gerne mit Bällen
Völker nur aus der Gegend kaufen – nicht aus dem Ausland – Völkerbörse in den Vereinen einrichten
Wachsproben sind für jeden Imker einmal im Jahr kostenlos – Infos unter: BGD & TGD-bayern.de
Unter DIB.de – Liste Zulassungen für Behandlungsmittel
Jakobs-Kreuz-Kraut kommt stark auf
Dorfmeister Alois – Amt ländliche Entwicklung und Forsten
Erklärung von KULAP – Kulturlandschaftsprogramm
Liste Vorstellung blühende Saaten
TGD und BGD – Infos und Broschüren
Vorstellung verschiedener Förderung und deren Schwierigkeiten und Komplexität – die Bauer blicken teilweise nicht mehr durch
Susanne Fischer gewinnt Landfrauen-Kochen
Imkerverein Zeholfing auf dem Bürgerfest in Zeholfing
Der Der Imkerverein Zeholfing beteiligte sich am Bürgerfest am Sportplatz in Zeholfing. Es herrschte trotz regnerischen Wetter reger Besuch auf dem Sportgelände. Am Imkerstand konnte man selbstgemachten Met und Honig probieren. Auch waren viele Menschen an der Imkerei interessiert. Abends, wie jedes Jahr, setzte man sich zu den Gästen ins Zelt und lies den Tag in gemütlicher Runde ausklingen. Auch nächstes Jahr will man sich wieder am Bürgerfest beteiligen.
Propolis und Bienen
Vergangenen Freitag referierte Corinna Stoiber (Heilpraktikerin, Apothekerin und Imkerin) beim Imkerverein Zeholfing über Propolis. 44 Teilnehmer waren der Einladung gefolgt. Vorstand Klaus Schulze begrüßte Corinna Stoiber im Namen des Imkervereins recht herzlich. Zuerst wurde die Wichtigkeit und Bedeutung von Propolis im Bienenstaat nähergebracht. Das Bienen das „Kittharz“ für Isolation, Desinfektion und Verstärkung Ihrer Waben im Bau benötigen. Propolis beinhaltet 200 Inhaltsstoffe – Hauptbestandteile sind Harze und Bienenwachs. Anschließend wurde über die Gewinnung von Propolis referiert und was man daraus alles herstellen kann (Lippenbalsam, Cremes, Tinkturen, usw.). Auch die ganzen rechtlichen Themen wurden angeschnitten. Im praktischen Teil wurde ein wurde eine Salbe hergestellt, was die Zuschauer auch ausprobieren durften. Am Ende wurden noch zahlreiche Fragen gestellt, die von Frau Stoiber alle beantwortet wurden. Zum Abschluß überreichte Klaus Schulze, als Dank für den Besuch, ein kleines Präsent von einer hiesigen Bio-Bäuerin.
„Tag der deutschen Imkerei“
Der Imkerverein Zeholfing feierte heuer wieder den „Tag der deutschen Imkerei. An dem sonnigen Sonntag kamen viele Natur- und Bienenfreunde der Einladung des Imkervereins nach und fanden sich am Schützenhaus der Neuschwansteinschützen ein. Es wurde den Besuchern die Alte und die aktuelle Imkerei vorgestellt. Viele Fragen zu der Haltung von Bienen, Bauen von Insektenhotels und Anlegen von Blumenwiesen wurden erörtert, was zur Erhaltung von Insekten und Bienen dienen soll. Honig und andere Produkte wurden zum Verkauf angeboten. Es wurde auch der Lehrbienenstand mehrmals besucht. Hier wurde den Gästen das Imkern dann real vorgeführt. Aufgabe der Königin, Drohnen und Arbeiterbienen erklärt und die Kinder durften Honig direkt aus den Waben probieren. Nach dem Lehrbienenstand konnten sich die Gäste im Zelt bei einer kleinen Brotzeit, Kaffee und Kuchen stärken und den Tag ausklingen lassen. Nächstes Jahr steht der „Tag der deutschen Imkerei“ wieder auf dem Programm.
Besuch des Pilstinger OGV – Jugend beim IV Zeholfing
Die Jugend des Obst & Gartenbauvereins Pilsting besuchte den Imkerverein Zeholfing. Durch die hohe Besucherzahl wurden eine Vormittags- und Nachmittagsgruppe gebildet. Hermann Kammerer, 2. Vorstand, begrüßte die Jugend des Obst & Gartenbauvereins sehr herzlich. Am Anfang startete man mit einen Wissenstest bei den Kindern, über Bienen und deren Bedeutung in der Natur. Danach wurde in der Theorie das Imkern gezeigt anhand eines lebendigen Bienenschaukastens. Hinter Glas konnten sich die Eltern und Kinder einen Begriff machen, wie es in einem Bienenvolk zugeht. Danach wurde am Lehrbienenstand die Theorie in die Praxis umgesetzt. Hier gab es viele Fragen zur Haltung und Lebensweise der Bienen. Die Kinder nahmen Drohnen in die Hand und konnten aus den Honigwaben direkt probieren. Nach dem Lehrbienenstand gab es im Vereinsheim der Neuschwansteinschützen noch ein Quiz und als Belohnung ein Malbuch und Honig-Gummibärchen. Der OGV – Pilsting bedankte sich mit einem selbst gemalten Bild und einem gebastelten Fadenspiel – ein Deko für ein Fenster, dass im Gerätehaus auch gleich aufgehängt wurde. Ein Beusch fürs nächste Jahr wurde auch gleich wieder festgelegt.